A bis Z
Grundschule Grüner Weg von A bis Z
Wissenswertes und Grundsätzliches für Eltern
A| B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N| O| P| Q| R| S| T| U| V| W| X| Y| Z
A
• Abenteuerturnen:
findet einmal im Schuljahr statt. In der Turnhalle wird für die 1.-3. Klassen ein Abenteuerspielplatz aufgebaut und nach einem ausgehängten Plan besucht. Die vierten Klassen helfen beim Abbau und spielen an diesem Tag ein Völkerballturnier.
• Adresse:
Grundschule Grüner Weg, Theodor-Fontane-Str. 14, 26721 Emden, Tel.: 04921/874350, Fax: 04921/874352
• Adventsbasar:
findet alle zwei Jahre immer an geraden Jahren (2016, 2018, 2020...) in der Eingangshalle oder der Mensa statt.
• Anfangszeiten:
Der Forder / Förderunterricht beginnt Di-Fr um 7:30 Uhr, die erste Stunde um 7:55 Uhr. Die Schulhoftür wird von der Außenaufsicht um 7.50 Uhr geöffnet. Lehrkräfte müssen zeitig genug im Lehrerzimmer sein, um den Vertretungsplan zu lesen, laut Konferenzbeschluss 10 Minuten vor dem Unterrichtsbeginn.
• Antolin:
Internetseite (www.antolin.de) zur Förderung des Lesens. Die Schule besitzt einen Zugang, über den Schüleraccounts erstellt werden können. Bei Bedarf den Medienbeauftragen ansprechen.
• Arbeitsgruppen (Schulorganisation):
Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen zu aktuellen oder dauerhaften schulischen Belangen mit Mitgliedern aus Schulleitung, Lehrkräften, PMs und Eltern. (s. Anlage "Arbeitsgruppen")
• Aufgabenverteilung
gem. NSchG ist die Schulorganisation innerhalb der Schulleitung und per Übertragung an Kolleginnen und Kollegen z.T. in Arbeitsgruppen verteilt (z.B. Leitungen der Fachkonferenzen, Koordination des Ganztages, Medienbeauftragte/r oder Sicherheitsbeauftragte/r). Eine Auflistung befindet sich im Anhang (s. Anlage „Aufgabenverteilung der Schule und aktuelle Arbeitsgruppen“)
• Auf- und Abschließen:
Die Eingangstür und die Pausenhoftür sind vor Schulbeginn bis 7.50 Uhr abgeschlossen zu halten. Die Klassenräume sollen zu Pausenbeginn von der unterrichtenden Lehrkraft abgeschlossen und von der Innenaufsicht am Ende der Pause gemäß an den Türen aufgehängter Schließpläne wieder aufgeschlossen werden (Ausnahme: Neubau). Nach der Lernzeit verbleiben die Schulranzen in den abgeschlossenen Klassen. Nach den Angeboten werden die Räume von Lehrkräften wieder aufgeschlossen.
• Archiv:
Klassenarbeiten müssen zwei Jahre lang archiviert werden (Archiv in Raum 23). Arbeiten mit Angabe zu Klasse, Schuljahr und Datum der Vernichtung bitte dort lagern, Schrankschlüssel sind beim Schulleiter.
• Aufsicht:
Die Aufsichtsplanung liegt beim Konrektor, Pläne hängen im Lehrerzimmer, an der Türinnenseite zur Verwaltung, am Brett an der Pausenhoftür Altbau, an der Glaswand im Treppenhaus Neubau und an der Innenseite der Außentür der Jungen-Toiletten. Es gibt während der Vormittags-Pausen je vier Aufsichten: Schulhof, Garten, Toiletten und Innen. Aufgabenbeschreibungen stehen auf dem Plan. Die Unterrichtenden stellen sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler den Flur Richtung Schulhof verlassen. Nach den Angeboten schließen jeweils die anwesenden Lehrkräfte die Klassen auf und haben auf den Fluren Aufsicht, bis die Kinder das Schulgebäude verlassen haben. (s. auch Auf- und Abschließen)
• Aufteilung:
Sollte ein Vertretungsunterricht nicht mehr organisiert werden können, gehen die Kinder der betreffenden Klasse gem. des klasseneigenen Aufteilungsplan in eine andere Klasse (s. Anlage „Aufteilungsplan Klasse“).
• Ausflüge:
→ Wanderungen
• Aushänge
der Schulleitung werden am entsprechenden Brett im Lehrerzimmer veröffentlicht. Des Weiteren gibt es eine Litfaßsäule sowie eine Elternvitrine in der Eingangshalle, wo Informationen und Wissenswertes für Erziehungsberechtigte ausgehangen werden. (Werbe-)Plakate müssen im Sekretariat abgegeben werden und werden nach Prüfung ausgehangen.
• Abfall:
→ Müll
• Alarmplan:
wird in einem roten Schnellhefter jeder Lehrkraft ausgehändigt und sollte im Klassenraum verbleiben. Ergänzt wird der Plan durch die entsprechenden Aushänge von Fluchtweg und Brandschutzordnung an den Raumtüren. Einmal im Schuljahr findet eine Unterweisung in einer Konferenz für das Kollegium durch den → Sicherheitsbeauftragten statt. (s. Anlage „Alarmplan“)
B
• Belobigungsvitrine:
in der Eingangshalle für Schülerarbeiten (Schlüssel am Brett im Lehrerzimmer links neben der Tür).
• Beratung:
Die ausgebildete Beratungslehrkraft unserer Schule ist Almut Hippen. Sie ist in ihrem Büro in Raum Nr. 10 Ansprechpartnerin für Eltern, Kinder und Lehrkräfte. Termine nach Vereinbarung. Auf Grund Ihrer Tätigkeit als Bildungskoordinatorin am RPZ ab 01.02.2018 ruht ihre Beratungslehrertätigkeit.
• Beschlüsse:
werden in Konferenzen gefasst wenn ausreichend stimmberechtigte Personen anwesend sind. Sie müssen schriftlich festgehalten werden (Protokoll). Beschlüsse die Entscheidungen/ Auswirkungen auf den Ganztagsbereich haben, müssen den PMs und ggf. den weiteren Mitarbeitenden im Ganztag mitgeteilt werden. Derzeit übernimmt dies Yasmin Trautmann.
• Beschwerdeweg:
Bei Fragen oder Problemen ist grundsätzlich die → Klassenlehrkraft erste Ansprechperson. Sollte sich auf diesem Wege etwas nicht klären lassen, wird ein Mitglied der → Schulleitung hinzugezogen. Bei schulinternen Konflikten ist je nach Lage des Falls der → Personalrat oder die → Schulleitung Ansprechpartner.
• Besprechungsraum:
Raum Nr. V2 (zwischen Hausmeisterbüro und Konrektorbüro)
• Bläserklasse:
Findet für den dritten und vierten Jahrgang durch einen Mitarbeiter der Musischen Akademie statt. Koordinatorin ist die Vorsitzende der Fachkonferenz Musik, derzeit Imke Uden.
• Brandschutzordnung:
→ Alarmplan
• Bücherei:
Raum Nr. 25, die Organisation einschließlich Festlegung der Ausleihzeiten in Absprache mit der → Klassenlehrkraft erfolgt durch die Ganztagskoordinatorin Frau Sari. Für die Buchausleihe gilt: Die Ausleihe erfolgt klassenweise mittels eigenem Büchereiausweis. - Die Leihfrist beträgt 4 Wochen, eine Verlängerung ist möglich. – Bei Verlust ist gleichwertiger Ersatz zu liefern.
• Bühne:
Etwa einmal im Monat findet die Bühne statt. Hierbei treffen sich alle Klassen in der Eingangshalle für Aufführungen von einzelnen Klassen und Gruppen. Zur Vorbereitung wird von der Vorsitzenden der Fachkonferenz Musik, derzeit Imke Uden, eine Liste am Schwarzen Brett im Lehrerzimmer ausgehängt.
C
• Cafeteria:
Ort des → Elterncafés. Die Nachnutzung seit Einweihung der neuen Mensa soll im Rahmen einer Lernwerkstatt erfolgen, Konzepte sind dafür erarbeitet worden und liegen bei der Stadt.
• Checklisten:
werden für alle schulischen Feste und Veranstaltungen geführt und im Ordner im Lehrerzimmer hinterlegt.
• Chor:
der Schulchor ist offen für Kinder aller Jahrgangsstufen, er findet derzeit wöchentlich donnerstags in der 4. Stunde im àMusikraum statt. Die Leitung hat derzeit Imke Uden.
• Computerraum:
Raum Nr. 7. Feste Belegzeiten werden vom Konrektor an der Tür eingetragen, wöchentlich wechselnde Belegungsvormerkungen bitte im Lehrerzimmer in den ausgehängten Plan eintragen. Die Lehrer-Computer stehen einzeln im vorderen Raumteil, hierzu bekommt jede Lehrkraft vom Schulleiter ein Informationsschreiben mit den Kennwortdaten.
D
• DaK:
DaZ-Anschluss-Kurs für Kinder, die aus der Sprachlernklasse ausscheiden oder keinen Platz in den Sprachlernklassen erhalten. Die Anzahl der Anschluss-Kurse richtet sich nach dem Bedarf im Schuljahr und den vorhandenen Lehrerstunden. Sie finden im 4. Block statt. Lehrkräfte dieser Kurse sind Mitglieder der Fachkonferenz Deutsch - Sprachlernklasse.
• Datenschutz
Datenschutzbeauftragter ist derzeit Christian Cuhlmann.
• Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Zu diesem Zwecke haben wir auf unserer Homepage eine Datenschutzerklärung angelegt und eine Informationspflicht zum Datenschutz zum Download für interessierte angeboten.
• Datenschutzbeauftrager:
Datenschutzbeauftragter ist derzeit Christian Cuhlmann.
• DaZ:
Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ für Kinder deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Der DaZ-Unterricht wird derzeit parallel zum Regelunterricht oder in Randstunden nach individueller Absprache zwischen DaZ-Lehrkraft und Klassenlehrkraft erteilt. Im 1. Halbjahr des 1. Schuljahres findet noch kein DaZ Unterricht statt. Die DaZ-Beauftragte des Kollegiums ist derzeit Katerina Kurth.
• Differenzierung:
In unserem Schulalltag gibt es merklich oder unmerklich verschiedene Formen der Differenzierung auch unabhängig vom Thema „àInklusion“. Wir arbeiten u.a. teilweise mit Doppelbesetzungen im Unterricht, integriertem DaZ-Unterricht, Forder-/Förderunterricht und individuellen Arbeitsplänen mit unterschiedlichen Niveaus.
• Dokumentenkameras:
Anstelle von OHPs gibt es in nahezu allen Klassen Wagen mit Beamer und Dokumentenkamera.
E
• Eingangshalle:
Die Eingangshalle wird für Veranstaltungen und die → Bühne genutzt. Sie wird von den Jahrgängen jahreszeitlich gestaltet: Sommer - Jahrgang 1, Herbst - Jahrgang 2, Winter - Jahrgang 3, Frühling - Jahrgang 4.
• Ein- und Ausgänge:
Der Eingang für die Schülerinnen und Schüler ist ausschließlich über den Schulhof. Lediglich nach dem Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler durch den Nebenausgang in die Schule gelassen. Als Ausgang können Pausenhoftür, Haupteingang und Nebenausgang genutzt werden. (s. auch → Auf- und Abschließen)
• Einschulung:
Findet am ersten Samstag nach Schuljahresbeginn statt. Begonnen wird mit einem Gottesdienst in der Paulus-Kirche, anschließend gibt es ein kleines Rahmenprogramm in der Eingangshalle der Grundschule.
• Einzelfallbegleitung:
Integrationshelfer unterstützen ein bestimmtes Kind im Schulalltag (s. Anlage „Konzept Einzelfallbegleitung“).
• Elternabend:
Elternabende werden zu Themen, die die Klasse betreffen (z.B. Lerninhalte, (Abschluss-)Feste, → Wanderungen oder → Klassenfahrt) einmal pro Halbjahr vom → Klassenlehrer durchgeführt.
• Elterncafé:
Das Elterncafé wurde mit Ende des Schuljahres 19/20 eingestellt. Es soll in anderer Form wiederaufleben. An der Konzeption arbeitet u.a. Frau Ohdens.
• Elternhaltestelle:
Wir möchten die Selbstständigkeit der Kinder fördern, daher sollen die Eltern möglichst wenig die Kinder durch das Schulhaus begleiten. Als Bring- und Abholtreffpunkt haben Herr Cuhlmann und Herr Hübner zwei Elternhaltestellen vor dem Haupteingang und vor dem Pauseneingang angebracht.
• Elternmitarbeit:
ist uns sehr wichtig, denn nur in gemeinschaftlichem Miteinander können wir vollumfänglich zum Wohle des Kindes arbeiten. Es gibt einmal pro Halbjahr einen → Elternabend und einen → Elternsprechtag. Darüber hinaus können Eltern als Vertreter der Zeugnis- und → Klassenkonferenz, als Elternvertreter der Klasse und im → Schulelternrat mitwirken.
• Elternsprechtag:
Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr statt. Er findet an unserer Schule dienstags statt.
• E-Mail-Adresse:
Jede Lehrkraft hat eine eigene Dienst-E-Mail-Adresse („Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ bei mehrfach vorkommendem Nachnamen: „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“).
• Entwicklungsziele:
Die Entwicklungszeile gehören zum → Schulprogramm und lauten:
- Inklusion
- Gewaltprävention
- Elternarbeit
- Rhythmisierung
- Individuelles Lernen (im Rahmen der → Fokusevaluation)
• Erntedankfest
Die Schule besucht an einem Tag rund um das Erntedankfest einen Gottesdienst in der Pauluskirche, der von den Religionsgruppen der Schule mitgestaltet wird. Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen werden von vorher festgelegten Lehrkräften oder PMs betreut.
• Erste-Hilfe/Ersthelfer:
Standorte der Erste-Hilfe-Kästen sind dem → Raumplan zu entnehmen. Ersthelferin sind derzeit alle Lehrkräfte, alle PMs sowie die Schulsekretärin Frau Spormann.
• Fachkonferenzen:
finden einmal pro Halbjahr (Nebenfächer einmal pro Schuljahr) statt. Mitglieder sind alle Lehrkräfte, die in diesem Schuljahr dieses Fach unterrichten.
• Fahrrad:
Kinder dürfen erst nach bestandener Fahrradprüfung (→ Radfahrausbildung) mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Abstellorte sind ausschließlich die auf dem Gelände vorhandenen Fahrradständer (s. auch → Schulfahrräder).
• Feste:
→ Sportfest, → Adventsbasar, → Abenteuerturnen, → Buß- und Bettag, → Karneval, → Laternenlauf
• Feueralarm:
Pro Schuljahr werden eine angekündigte und eine unangekündigte Räumungsübung durchgeführt. → Alarmplan.
• Fokusevaluation:
hat die Schulinspektion abgelöst und kommt zur Qualitätsüberprüfung und Unterstützung im Bereich der Schulentwicklung unregelmäßig im Abstand mehrerer Jahre in die Schule. Ein Besuch wird vorher angekündigt.
• Fortbildungen:
werden vom Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ) Aurich angeboten. Das Programm liegt im Lehrerzimmer aus, besondere Einladungen werden von der Schulleitung per Mail weitergeleitet. Jede Lehrkraft soll sich regelmäßig fortbilden.
• Forder- / Förderunterricht:
Findet Di.-Fr. von 7:30-7:55 Uhr statt. Die Einteilung übernehmen Klassen-/Fach- und Förderlehrkräfte in gegenseitiger Absprache.
• Förderverein:
Unterstützt die Schule finanziell. Dafür wird in Zusammenarbeit mit dem → Schulelternrat unter anderem beim → Elternsprechtag ein Kuchenverkauf organisiert oder auf der Plattform → Schulengel.de Spenden gesammelt. Fördervereinsvorsitzende ist derzeit Frau Lilli Machold. Der Schatzmeister ist Peter Tempel.
• Freundschaftsraum:
Raum Nr. 12. Dieser wird von der Schulsozialarbeit benutzt und steht in den Pausen nach ausgehängtem Plan den Klassen zur Verfügung (Derzeit: Mo.+Mi. 2.+4. Klasse je drei Kinder, Di.+Do. 1.+3. Klasse je drei Kinder, Fr. alle Klassen je zwei Kinder).
• Frühstück:
Besonderen Wert wird auf gesundes Frühstück gelegt. Hierzu steht auch ein Hinweis im → Wochenbuch. Die Frühstückspausenzeiten legt jede Klassenlehrkraft, ggf. in Absprache mit den in der Klasse unterrichtenden Fachlehrkräften, selbst fest. Nach Möglichkeit soll das Ende der 1. Stunde genutzt werden.
• Fundsachen:
werden an der Garderobe im Treppenhaus Altbau – Erdgeschoss gesammelt. Wertgegenstände werden im → Sekretariat abgegeben.
G
• Ganztag:
Der Ganztag wird an der Grundschule Grüner Weg in offener Form an vier Tagen (Mo-Do) angeboten. Bestandteile sind die Lernzeit, das Mittagessen, und die anschließenden Angebote. Für die zeitliche Verteilung s. → Rhythmisierung. Jede Lehrkraft muss einmal in der Woche ein Angebot im Ganztag durchführen. Die Organisation der Angebote (Einteilung Kinder, Raumverteilung usw.) übernimmt die Ganztagskoordinatorin, derzeit Claudia Sari. Grundsätzlich gelten im Nachmittag die gleichen → Schulregeln wie am Vormittag. Diejenigen, die ein Angebot durchführen, sind auf Grund der Durchmischung der Schülerschaft ganz besonders dazu angehalten, die zur Nutzung überlassenen (Klassen-)Räume wieder wie vorgefunden zu hinterlassen.
• Garderobe:
Schlüssel für die Garderobenschränke vor den Lehrertoiletten gibt es vom àHausmeister. Die Jacken der Schülerinnen und Schüler sind vor den Klasse an die Garderoben zu hängen. Gleiches gilt für die àMensa.
• Gesamtkonferenz:
Gesamtkonferenzen finden zweimal im Halbjahr unter Beteiligung des Schulelternrates statt.
• Garten:
Mehrmals im Jahr (Termine s. → Terminliste) finden Gartentage statt, an denen die im Schulgarten den einzelnen Klassen zugeteilten Beete bepflanzt, gejätet und in Stand gehalten werden. Im Garten steht ein Geräteschuppen mit entsprechenden Gartengeräten. Für den Außenwasserhahn befindet sich der entsprechende Vierkantschlüssel ebenfalls am Brett im Lehrerzimmer.
• Gelbe und Rote Karte:
werden bei Verstößen im Rahmen des offenen Ganztages (Mittagessen, Lernzeit, Pausen, Angebote) ausgesprochen und schriftlich den Eltern zugesendet.
• Gottesdienste:
→ Schulgottesdienste
• Handys:
Die Benutzung von Handys durch Schülerinnen und Schüler ist in der Schule während des gesamten Schultages (ggf. einschl. → Ganztag) nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung wird das Handy im → Sekretariat verwahrt und kann durch Erziehungsberechtigte abgeholt werden. Grundsätzlich wird für Wertgegenstände keine Haftung übernommen.
Hausaufgaben:
→ Lernzeit
• Hausschuhe:
In unserer Schule sollen alle Kinder angehalten werden, in den Klassenräumen Hausschuhe zu tragen. In jeder Klasse stehen Schuhfächer zur Aufbewahrung.
• Hausmeister:
Büro im Verwaltungstrakt (Raum Nr. V1), derzeitiger Hausmeister: Joachim Koch. Eine Hausmeister-Sprechstunde findet montags und donnerstags in der 1. Pause (9.00-9.15 Uhr) statt. Anliegen für den Hausmeister sollen per „Hausmeisterzettel“ an der Pinnwand in seinem Büro übermittelt werden.
• Hitzefrei:
wird in Absprache von Personalrat und Schulleitung in der zweiten Pause (10.15-10.30 Uhr) abgestimmt und verkündet. Ob die Kinder in diesem Fall nach Hause gehen dürfen, wird in einem jährlichen Elternbrief abgefragt. Mittagessenkinder aus dem Ganztag dürfen erst nach dem Essen gehen.
• Herkunftssprachlicher Unterricht:
findet im Schuljahr 2020/21 im Fach Russisch mittwochs statt. Fachlehrkraft ist derzeit Tatjana Schwabauer.
• Hol- und Bringzone:
auch „Kiss-and-go-Zone“ genannt. Sollten Kinder ausnahmsweise mit dem Auto gebracht oder abgeholt werden, ist ein Bereich an der Klein-von Diepolt-Straße gegenüber der Grünfläche hierfür ausgewiesen. Bitte nicht den Wendeplatz in der Sackgasse Theodor-Fontane-Straße nutzen.
• Homepage:
Zuständigkeit derzeit: Christian Cuhlmann und Katerina Kurth. Adresse: www.grundschule-gruener-weg.de.
• Hort:
→ Schulkindbetreuung
I
• Inklusion:
→ RIK. Für Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ kommen Förderschullehrkräfte zu uns, die am Kind arbeiten.
• Inklusionsfachkräfte:
→ Schulbegleitung
• Integrationsfachkräfte:
→ Einzelfallbegleitung
• Internet:
Schülerinnen und Schüler dürfen das Internet an den Schulcomputern zu Recherchezwecke unter Aufsicht verwenden. Die schulischen Beschäftigten (Landes- oder städtischen Bedienstete) erhalten durch die → Schulleitung die WLAN-Schlüssel für die Bereiche Lehrerzimmer, Bücherei, Mensa und ggf. Büro zur Nutzung auf privaten Endgeräten. Der WLAN-Schlüssel ist sicher zu verwahren, darf nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden und ist nur sach- und rechtmäßig zu verwenden. Die Schulleitung führt Liste über die Ausgabe und die damit einhergehende Belehrung zu Umgang und Datensicherheit.
• Inventar:
Sämtliches Inventar ist durch die Benutzerinnen und Benutzer (Lehrkräfte wie Kinder) selbstverständlich pfleglich zu behandeln, Beschädigungen sind zu melden. Alles schuleigene Inventar wird vom → Sekretariat nach Anschaffung inventarisiert.
K
• Kaffee-/Teekasse:
wird derzeit von Heidrun van Schwartzenberg geführt, die auch Kaffee, Tee usw. einkauft.
• Karneval:
wird an der Schule am Freitag vor Rosenmontag klassenintern gefeiert. Die Sport-Fachkonferenz organisiert ein Turnhallen-Spielangebot.
• Kitas:
In unserem Einzugsbereich sind die Kita Neue Heimat, die Kita St. Walburga, die Paulus-Kita und die Kita Barenburg in denen die → vorschulische Sprachförderung inzwischen durch die ErzieherInnen selber durchgeführt wird. Koordinatorin ist derzeit Karen Klemm (s. auch → Übergänge).
• Klasse 2000:
ist ein Gesundheitsförderungsprogramm. Momentan nimmt keine Klasse daran teil. Informationen hierzu gibt es bei Herrn Tim Otremba.
• Klassenbücher:
sind von jeder Klassenlehrkraft zu führen und im Alarmfall mitzunehmen. Bücher gibt es zu Schuljahresbeginn im Sekretariat. Zum Schuljahresende werden sie von der Schulleitung durchgesehen.
• Klassenarbeiten:
werden für die Jahrgänge 3/4 in einem Ordner im Lehrerzimmer gesammelt. Eine Notenliste mit Klasse, Datum, Schuljahr und Lehrkraft ist nach dem Schreiben der Arbeit ebenfalls dort abzuheften (gilt nicht für Tests). Am Ende des Schuljahres müssen diese Arbeiten gesammelt archiviert werden.
• Klassenfahrten:
finden meist am Ende der dritten oder am Anfang der vierten Klasse statt. Die Klassenlehrer kümmern sich (nach Absprache im Jahrgang) um die Organisation.
• Klassenkasse:
wird vom Klassenlehrer geführt, „Buchungen“ sind aufzuschreiben, Kassenzettel/Quittungen als Nachweis zu sammeln. In der Schule wird kein Geld aufbewahrt.
• Klassenkonferenz:
wird einberufen, um Ordnungsmaßnahmen bei Fehlverhalten zu erlassen oder um ein Verfahren auf sonderpäd. Unterstützungsbedarf zu eröffnen. Teilnehmende sind die gleichen wie bei der → Zeugniskonferenz: Alle unterrichtenden Lehrkräfte der Klasse, bis zu drei Elternvertretende und ein Mitglied der Schulleitung. Zudem sind natürlich die Erziehungsberechtigten des betreffenden Kindes zu Klassenkonferenzen eingeladen.
• Klassenlehrerin / Klassenlehrer:
Eine Lehrkraft ist KlassenlehrerIn einer Klasse, Co-KlassenlehrerIn ist die Kollegin / der Kollege, die / der nach der Klassenlehrkraft die meisten Stunden in der Klasse unterrichtet. Aufgaben sind u.a. die Sammlung und Überweisung von → Kopiergeld, die Kommunikation mit den Eltern (→ Elternabend, → Elternsprechtag, Verteilung von Elternbriefen), die Erstellung von Gutachten und → Zeugnissen, die Verwaltung der → Klassenkasse, die Organisation von → Wanderungen und → Klassenfahrt, die Vorbereitung von → Klassenkonferenzen oder → Zeugniskonferenzen sowie im Bedarfsfall die Zusammenarbeit mit → RIK und → MESEO.
• Klassentiere:
Jeder Klasse bzw. jedem Klassenraum ist ein Tier zugeordnet.
• Kleiderordnung:
Die Erziehungsberechtigten haben für eine der Witterung angemessene Kleidung der Schülerinnen und Schüler zu sorgen. Für den Unterrichtsalltag halten wir Sporthosen (Jogginghosen) aus Gründen der Haltung und inneren Einstellung der Schülerinnen und Schüler für nicht angemessen, Sportveranstaltungen bilden die Ausnahme. Für den Schwimmunterricht bitte an eine Jacke mit Kapuze oder Mütze denken (s. auch → Rollschuhe).
• Kollegiumskasse:
wird derzeit von Kerstin Grotrian geführt.
• Konferenzen:
finden grundsätzlich in der unterrichtsfreien Zeit statt. Unterteilt in → Fachkonferenzen, → Gesamtkonferenzen, → Klassenkonferenzen, → Pädagogische Konferenzen, → Pädagogische Runden, → Zeugniskonferenzen
• Kooperationen:
→ Partner und Kooperationen
• Kopieren:
Ohne Kontingent, allerdings bitte papiersparend! Der Kopierer steht in der Lehrerbibliothek (Raum Nr. V6), weißes Kopierpapier (A4 und A3) befindet sich im Vorratsraum (Raum Nr. 1).
• Kopiergeld:
wird von den Klassenlehrkräften halbjährlich (derzeit 7,50 € pro Kind) auf das Schulkonto bei der Sparkasse Emden überwiesen.
• Krankmeldung Kinder:
telefonisch in der Schule am Tag des Fehlens, Entschuldigung im Wochenbuch eintragen.
• Krankmeldung Mitarbeitende:
Krankmeldung von Päd. Mitarbeitenden und SchulbegleiterInnen bis 7.30 Uhr im Konrektorbüro (04921-874354). Für Lehrkräfte: am Vorabend bis 21 Uhr oder früh morgens per Kurznachricht bei der Konrektorin Frau Yasmin Trautmann und zusätzlich telefonisch bis 07.30 Uhr im Konrektorbüro. Je nach Möglichkeit einen kurzen Hinweis zur Arbeit (z.B.: Weiterarbeit Rechtschreibheft, AB zu Addition bis 100 etc.). Planmäßiges Fehlen (Arztbesuch, Veranstaltung etc.) bitte auf Zettel in der Ablage „Vertretungsplan“ im Konrektorbüro hinterlegen. Nach Möglichkeit Vertretungsunterricht „vorbereiten“ (s.o.).
• Kreide:
weiße und bunte Kreide befindet sich im Vorratsraum R1.
• Krisenteam:
besteht aus Schulleitung, Personalratsvorsitz, Sicherheitsbeauftragtem und Ganztagskordinatorin. Es tritt ggf. spontan bzw. kurzfristig zusammen und berät/entscheidet bei aktuellen Problemlagen (zuletzt: 2x Shutdown im Corona-Jahr).
• Laternenlauf:
findet immer in ungeraden Jahren rund um den 10. November statt.
• Lehrerbibliothek:
Hier befinden sich angrenzend zum Lehrerzimmer der Kopierer und zwei Computer, die Fächer und Ablagen der Kolleginnen und Kollegen und der weiteren Mitarbeitenden sowie alle schriftlichen Materialien und Lehrwerke der einzelnen Unterrichtsfächer.
• Lehrerküche:
befindet sich neben dem Lehrerzimmer. Hier werden im Kühlschrank auch die Kühlkissen für Verletzungen gelagert.
• Leitbild:
Das Leitbild gehört zum → Schulprogramm und lautet:
-
- Wir wollen in unserer Ganztagsschule mit vielfältigen Angeboten bei unseren Kindern Interessen wecken und ihnen dadurch neue Wege eröffnen.
- Die sich sehr verändernden Lebensbedingungen unserer Kinder fordern alle an Schule Beteiligten immer wieder neu heraus. Wir setzen uns daher zur Erreichung unserer Ziele für professionelle interne und externe Unterstützung ein.
- Wir arbeiten in einem offenen, vertrauensvollen Verhältnis zusammen.
- Wir streben optimale Lernbedingungen an. So wollen wir jedes Kind gemäß seiner Persönlichkeit und Begabungen weiterbringen.
- In unserer Schule möchten wir uns in einem entspannten Schulklima in gegenseitiger Achtung, Wertschätzung, Toleranz und Gewaltlosigkeit üben.
• Lernzeit:
Begleitung der Kinder des Ganztages bei den Hausaufgaben in der Zeit von 12.45 - 13.15 Uhr durch Lehrkräfte und pädagogisches Personal des Ganztages.
• Lernmittelleihe:
wird vom Schulleiter und einer Kollegin organisiert, derzeit Thomas Philipson und Yasmin Trautmann. Die Informationsschreiben zum Verfahren, den Buchtiteln und den Kosten gibt es vor den Sommerferien durch das Sekretariat.
• Lese-Insel:
Förderprogramm durch die AWO, Di-Do 14.00-15.00 Uhr, zur Förderung der Lesekompetenz in Raum 29a. Anmeldungen sind im Sekretariat erhältlich und im Fach des Lesenestes in der → Lehrerbibliothek abzugeben.
• Materialräume:
Raum Nr. 24 für Lehrmittel, Schrank in Raum Nr. 19 für Material für Textiles Gestalten, für Musik im àMusikraum und für Kunst im Lagerraum in der Eingangshalle neben dem Serverraum.
• Mathe-Insel:
Förderprogramm am Nachmittag zur Förderung der mathematischen Kompetenzen in Raum 19 durch Frau Lingnau-Hoogestraat. Anmeldungen via Schulleiter (s. Anhang „Die Mathe-Insel an der GS Grüner Weg“).
• Matjeslauf:
findet einmal im Jahr in Emden statt, an dem Kinder unserer Schule freiwillig teilnehmen können. Die Organisation liegt bei der Fachkonferenzvorsitzenden Sport, derzeit Sigrid Ufen.
• Medienbeauftragte/r:
ist derzeit Christian Cuhlmann.
• Mensa:
Die Mensa ist neu gebaut worden und der zentrale Raum für das → Mittagessen in zwei Durchgängen. In der Mensa gibt es zudem eine gut eingerichtete Elternküche, in der das Schulobst hergerichtet wird und in der während des Ganztags Back-Angebote stattfinden.
• MESEO:
Beratung durch Förderlehrkräfte für Lehrkräfte der Grundschule bei Fragen zu sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten bei Kindern, ggf. mit Beratungsgesprächen und Förderplanentwicklung. Kontakt über die Förderschule via MESEO-Meldebogen. Präsenzzeit von MESEO-Fachkräften bei uns an der Schule derzeit zu Schuljahresbeginn (s. Anhang „MESEO Emden“).
• Miteinandergruppe:
Gruppe in Anlehnung an das → Soziale Lernen für Kinder, deren soziale Kompetenzen gefördert werden.
• Mittagessen:
findet in der neuen → Mensa in zwei Durchgängen in der Zeit von 11.45-12.45 Uhr für den 1.+2. Jahrgang und in der Zeit von 13.15-14.00 Uhr für den 3.+4. Jahrgang statt. Die Essensbegleitung erfolgt derzeit durch: Claudia Sari sowie weitere Mitarbeiterinnen aus dem Ganztag. Das Essen wird lt. Speiseplan von Vita Catering geliefert und von der Küchenkraft ausgegeben. Zur Essensbestellung ist seitens der Eltern eine Anmeldung und Bestellung im Onlineportal „Mensamax“ notwendig. Für das Mittagessen gibt es eigene → Schulregeln.
• Müll:
ist selbstverständlich auf dem Schulgelände und im Gebäude in die entsprechenden Behälter zu entsorgen. (àMülltrennung, àMüllsammeldienst).
• Müllsammeldienst:
wird nach einem Plan in den dritten und vierten Klassen unter den Kindern zugeteilt. Aufgabe ist, in den Pausen den Schulhof und den → Garten von kleinerem Müll zu säubern. Dafür stehen Eimer und Greifer bereit.
• Mülltrennung:
Drei Abfalleimer für Rest-, Papier- und Plastikmüll (Gelber Sack) stehen in jeder Klasse in den passenden Farben zur jeweiligen Mülltonne. Der Papiermüll wird nicht von den Reinigungskräften geleert, dies muss selbst (z.B. als Klassendienst) erledigt werden.
• Musikraum:
Raum Nr. 6, verantwortliche Ansprechpartner für diesen Raum sind derzeit: Imke Uden und Thomas Philipson.
• NEKiB:
Netzwerk Emder Kinder in Bewegung. Nachmittagsangebot für Kinder mit Auffälligkeiten im Bereich Wahrnehmung-Motorik. Informationen hierzu gibt es bei Sigrid Ufen und Monika Weyer
• Notfall:
→ Alarmplan, → Erste-Hilfe
• Ökowerk:
Das Ökowerk ist außerschulischer Partner für den Sachunterricht. Es behandelt bei Besuchen in der 2. und 3. Klasse die Themen „Umweltschutz“ und „Energiesparen“.
• Overheadprojektoren:
gibt es bei uns nicht mehr, dafür → Dokumentenkameras mit Beamer.
• Pädagogische Konferenz:
finden zweimal pro Halbjahr dienstags ab 14:15 Uhr zu vorher bekanntgegebenen Terminen statt; die Teilnahme von zwei SER-Vertretern ist optional.
• Pädagogische MitarbeiterInnen (PM):
Arbeiten im Bereich der Verlässlichen Grundschule → VGS (derzeit zwei Gruppen), bei der Lernzeit, bei der Mittagessensverpflegung sowie bei den Angeboten im Ganztag mit. Teilweise können sie für spontane Krankheitsvertretung im Unterricht eingesetzt werden. Jede PM hat ein Fach in der àBücherei. Die PMs führen Stundenzettel, die monatlich bei der àSchulleitung abzugeben sind (s. Anlage „Stundennachweis Päd. Mitarbeitende“).
• Pädagogische Runde:
Die Pädagogischen Runden finden einmal im Monat an einem Dienstag in der Zeit von 14.15 Uhr bis ca. 15.15 Uhr im Lehrerzimmer statt. Die Lehrkräfte besprechen dabei aktuelle (pädagogische)Themen.
• Papier:
weißes Kopierpapier in Din A4 und Din A3 befindet sich im Vorrat in Raum 1. Bunte Tonpapier/-kartonbögen befinden sich → Materialraum. Bitte die Anzahl der entnommenen Bögen im Sekretariat vermerken und nach Aufforderung bezahlen.
• Parken:
Die Zufahrt zum Lehrerparkplatz befindet sich an der Wilhelm-Hauff-Straße in Höhe der Bushaltestelle. Eltern können die bei Bedarf die gekennzeichneten Parkflächen der umliegenden Straßen nutzen. Die → Hol- und Bringzone befindet sich neben der Grünfläche an der Klein-v.-Diepold-Str.
• Partner und Kooperationen:
Unsere Schule arbeitet im Unterricht und im Ganztagsbereich mit vielen verschiedenen Partnern zusammen: die BBS1 und FH Emden/Leer (Praktikanten der Sozialen Arbeit), GSG (→ NEKiB), Musische Akademie (→ Bläserklasse), Van-Ameren-Bad (Ganztagsangebot ‚Schwimmen‘),AWO (Organisation der BuFDi-Stelle und der Lese-Insel), Outlaw (→ schulische Sozialarbeit), Emder-Zeitung (Zeitungsprojekt der vierten Klassen), → Ökowerk, Polizei in Person des Bezirksbeamten (Radfahrausbildung, Polizeipuppenbühne), Ev. Paulus-Kirchengemeinde (→ Schulgottesdienste, Angebot im Ganztag), Feuerwehr Emden (Brandschutzerziehung), OBW (Organisation der FSJ-Stelle). Liste der vertraglichen Kooperationspartner unserer Schule s. Anhang („Kooperationen“).
• Pausen:
Die Pausenzeiten sind: 9:00-9:15 Uhr, 10:15-10:30 Uhr, 11:30-11:45 Uhr sowie 14.00 - 14.15 im Ganztag vor den Angeboten. In den Vormittagspausen gibt es durch Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs einen → Müllsammeldienst, einen → Stelzendienst und einen àToiletten (s. auch → Aufsicht, → Rhythmisierung)
• Pausenspiele:
→ Stelzendienst
• Pausenaufsichten:
→ Aufsichten
• Personalrat:
besteht derzeit aus drei gewählten Mitgliedern: Karen Klemm, Imke Uden und Sigrid Ufen.
• Personengruppen an der Schule:
um die 50 Personen kümmern sich um das Wohlergehen der Kinder, daher ist ein gutes Miteinander unerlässlich.
• Praktikanten:
Um die Organisation von Praktikanten kümmert sich der Praktikantenbeauftragte, derzeit Tim Otremba, die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte in Absprache. Es gibt ein Anforderungsprofil für Praktikanten (s. Anlage „Anforderungsprofil“).
• Protokolle:
Werden für alle Konferenzen geführt und dem Schulleiter vorgelegt.
• Personalrat:
besteht derzeit aus drei gewählten Mitgliedern: Siegrid Ufen, Imke Uden und Karen Klemm.
• Raumplan:
hängt in der Eingangshalle und im Lehrerzimmer
• Rauchverbot:
Auf dem gesamten Schulgelände gilt ein absolutes Rauchverbot.
• Radfahrausbildung:
findet im vierten Schuljahr statt und wird koordiniert von der/dem → Verkehrsobfrau-/mann.
• Reifen der Klasse:
Jede Klasse hat einen Reifen in der Eingangshalle hängen, die individuell mit Klassenfoto gestaltet werden sollen.
• Religionsunterricht:
wird derzeit ausschließlich evangelisch erteilt in konfessioneller Kooperation und Einladung an alle Kinder. Er findet immer im 3. Unterrichtsblock statt, so dass diejenigen Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, gemeinsam durch eine PM betreut werden können.
• Regenpause:
wird durch dreimaliges Klingeln kenntlich gemacht. Entscheidung zur Regenpause trifft eine draußen aufsichtführende Lehrkraft oder die Schulleitung. Wird direkt zu Beginn der Pause abgeklingelt, bleibt die Lehrkraft als Pausenaufsicht im Klassenraum. Wird während der laufenden Pause abgeklingelt, geht die Lehrkraft,die in der nachfolgenden Stunde in der jeweiligen Klasse Unterricht hat, in den entsprechenden Klassenraum. Alle Klassen haben Spiele usw. zur Gestaltung der Pause im Klassenraum oder Nebenraum gelagert.
• Rhythmisierung:
Unterricht findet zu den → Unterrichtszeiten statt (1.+2. Klassen von 7.55 -11.30 Uhr, freitags bis 12:45 für die 2. Klasse und 3.+4. Klassen von 7.55-12.45 Uhr + ggf. vorher Forder- /Förderunterricht von 7.30-7.55 Uhr). Die Ganztagskinder der 1.+2. Klassen werden in der Zeit zwischen Unterricht und Lernzeit von Mitarbeitenden des Ganztags betreut. Hausaufgaben werden von allen Klassen in der → Lernzeit von 12.45 - 13.15 Uhr erledigt. Das → Mittagessen für alle Klassen findet von 13.15 - 14.15 Uhr mit flexibler Bewegungspause statt. Die Angebote finden von 14.15 - 15.15 Uhr statt.
• RIK:
Regionales Inklusions-Konzept. Im Rahmen des RIKs kommt für jede inklusive Klasse eine Förderlehrkraft für zwei Stunden pro Woche als Berater für die Grundschullehrkräfte in die Schule. Arbeitsaufträge an die Förderschullehrkräfte sind durch den RIK-Meldebogen weiterzugeben, Fach ‚Förderschule‘ in der → Lehrerbibliothek.
• Schulbegleitung:
Seitens der Stadt Emden werden inklusiven Klassen, bei denen mindestens ein Kind eine Eingliederungshilfe beantragt und diese an die ganze Klasse abgetreten hat, soweit finanziell und personell möglich, eine Schulbegleitung (früher: Inklusionsfachkraft) gestellt. Deren Unterstützung gilt der ganzen Klasse.
• Schulbuchleihe:
→ Lernmittelleihe
• Schulcurriculum:
wird von den Mitgliedern der jeweiligen → Fachkonferenzen erstellt (SAP= schuleigene Arbeitspläne).
• Schulelternrat:
Schulelternratsvorsitzende sind derzeit: Frau Coordes und Frau Machold.
• Schulengel.de:
ist die Internetplattform, über die der → Förderverein Spendengelder bei Onlineeinkäufen für die Schule sammelt
• Schulfahrräder:
für die Radfahrprüfung befinden sich in kleiner Anzahl in der → Sporthalle.
• Schulgottesdienste:
finden zur Einschulung und am Buß- und Bettag (ab dem jahr 2018 zum Erntedankfest) in der Pauluskirche statt.
• Schulinspektion:
heißt jetzt Fokus- Evaluation und kommt zur Qualitätsüberprüfung unregelmäßig im Abstand mehrerer Jahre in die Schule. Ein Besuch wird vorher angekündigt.
• Schulkindbetreuung:
Externes, kostenpflichtiges Angebot im Anschluss an den offenen Ganztag, durchgeführt von Mitarbeitenden des Kirchenkreises Emden/Leer. Die Anmeldung erfolgt im Paulus-Kindergarten.
• Schullaufbahnempfehlungen:
entfallen ab dem Schuljahr 2015/2016.
• Schullieder:
Es gibt das Schullied „Wir sind die Schule Grüner Weg“ sowie ein Abschlusslied, dass jeweils zum Schuljahresende von den Viertklässlern auf der Bühne gesungen wird "Wir sagen euch Tschüss".
• Schullogo:
zeigt einen stilisierten Grünen Weg. Zu finden ist es auf der → Homepage.
• Schulordnung/-regeln:
befinden sich abgedruckt im → Wochenbuch.
• Schulprogramm:
ist immer Arbeit und wird -vor allem hinsichtlich der Schulentwicklungsziele- laufend angepasst. Die Entwicklungsziele der letzten Jahre waren Rhythmisierung und Individualisierung sowie Professionalisierung.
• Schulregeln:
→ Schulordnung
• Schulsozialarbeit:
Sozialarbeiterinnen der Schule sind derzeit: Frau Gasiorowski und Frau Ohdens. Sie kümmern sich um den → Freundschaftsraum, führen in den ersten Klassen das → Soziale Lernen durch und betreut Kinder in den → Miteinandergruppen. Frau Ohdens ist darüber speziell auch für Aspekte der Flüchtlingshilfe verantwortlich und dient als Koordinatorin in diesem Bereich.
• Schulversäumnisverfahren:
wird bei längerem unentschuldigten Fehlen eingeleitet. Die Schulsozialarbeiterin Frau Ohdens ist hierfür Ansprechpartnerin.
• Schulvorstand:
besteht aus dem Schulleiter sowie gewählten Lehrkräften und Eltern (insg. 8 Personen).
• Schulwegeplan:
wird den Eltern bei der Einschulung übergeben und hängt auch in der Eingangshalle. Es findet sich außerdem eine Verlinkung auf der → Homepage (Pfad: Elterntreff -> Schulwegeplan)
• Schwimmunterricht:
findet in der Friesen-Therme für die Kinder des 3. Jahrgangs statt. Außerdem gibt es im Rahmen eines Ganztagsangebotes eine Kooperation mit dem Van-Ameren-Bad.
• Sekretariat:
Büro im Verwaltungstrakt, Öffnungszeiten stehen an der Tür, derzeitige Sekretärin: Petra Spormann.
• Sicherheitsbeauftragte/r:
(zugleich BEauftrager für Erste Hilfe und BEauftragter für Brandschutz und Evakuierung) kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister und der Schulleitung um alle Sicherheitsaspekte der Schule (Brandschutz, Fluchtwege, Erst-Hilfe-Kästen, Räumungsübungen, Arbeitsschutz, GEsundheitsmanagement etc.). Derzeit ist Tim Otremba Sicherheitsbeauftragter, Beauftrager für Erste Hilfe und Beauftrager für Brandschutz und Sicherheit.
• Sonderpäd. Unterstützungsbedarf:
→ RIK
• Soziales Lernen:
Projekt der → Schulsozialarbeit in den ersten Klassen unter dem Namen „Schatzsuche“.
• Spieleraum:
Gruppenraum neben der → Cafeteria, welcher vom → Hort und dem → Ganztag genutzt wird.
• Sportfest:
Das Sportfest findet am Ende eines jeden Schuljahres für alle Klassen statt. Jede Lehrkraft betreut dabei eine Station. Die Ergebnisse fließen zum Teil in das Sportabzeichen ein. Die Organisation liegt bei der Sport-Fachkonferenz.
• Sporthalle:
ist durch einen Vorhang in zwei Teile abtrennbar, so dass zwei Klassen gleichzeitig Sport machen können. Die hintere Umkleide ist die Jungen-Kabine, die vordere Umkleide die Mädchen-Kabine. Im Umkleideraum rechts neben dem Eingang stehen derzeit die → Schulfahrräder.
• Sprachlernklassen:
Derzeit gibt es keine Sprachlernklassen an unserer Schule. Geleitet wurden die Klassen ehemals von Frau Kurth und Frau Adler und Frau Klemm.
• Stelzendienst:
wird nach einem Plan in den dritten und vierten Klassen unter den Kindern zugeteilt. Aufgabe ist, in den Pausen die Stelzen und das Spielmaterial aus dem Zwischenraum von Eingangshalle und Pausenhof auszugeben.
• Steuergruppe:
besteht derzeit aus Schulleiter, Konrektor und Personalratsmitgliedern. Die Steruergruppe trifft sich jeden Dienstag im 4. Block.
• Stundenplan:
Die Stundenplanerstellung liegt in der Hand der Schulleitung. Die Pläne hängen ausgedruckt im Lehrerzimmer an der Wand rechts neben der Tür.
• Telefon der Schule:
→ Adresse
• Terminliste:
wird halbjährlich von der Schulleitung erstellt und dem Kollegium gegeben. Außerdem ist für Eltern eine Übersicht im
→ Wochenbuch abgedruckt.
• Ton-/Töpferraum:
Raum Nr. 24, der Brennofen steht im Nebenraum.
• Toiletten:
Auf den Schultoiletten für die Kinder (Erdgeschoss Mehrzweckhalle) befindet sich kein Toilettenpapier, es muss aus der Klasse mitgenommen werden. In den Pausen gibt es einen Toilettendienst durch Kinder der 3. und 4. Klasse.
• "Topf"-Stunden:
werden auf der letzten → Gesamtkonferenz des Schuljahres für das kommende Schuljahr festgelegt.
• Trendgespräche 4. Klasse:
ersetzen die Schullaufbahnempfehlungen und werden im 4. Schuljahre anstatt der dortigen Elternsprechtage geführt.
• Trödelgruppe:
Angebot für die 3. und 4. Jahrgänge im Rahmen des → Ganztages für Kinder, die in der → Lernzeit mit ihren Aufgaben auf Grund von Trödelei und Unkonzentriertheit nicht fertig geworden sind.
• Übergänge:
Für den Übergang von der Kita zur Grundschule gibt es Schnuppertage der zukünftigen Erstklässler bei den aktuellen Erstklässlern seitens der → Kitas unseres Einzugsgebietes. Die neuen Klassenlehrer besuchen zudem ihrerseits die Kindergärten. Für den Übergang der aktuellen Viertklässler zu den Weiterführenden Schulen gibt es zu Beginn des zweiten Halbjahres Schnuppertage dort, zu denen schriftlich eingeladen wird. Außerdem findet ein Beratungsmarkt statt, zudem gibt es eine Broschüre für die Eltern (Wegweiser).
• Unentschuldigtes Fehlen:
wenn Kinder häufig unentschuldigt fehlen und auch Wochenbucheinträge und Anrufe keine Wirkung zeigen, kann ein offizieller Brief der Schule rausgegeben werden. Sollten sich die Fehlzeiten weiterhin nicht reduzieren, muss → MESEO eingeschaltet und ggf. ein Schulversäumnisverfahren durch die Schulleitung eingeleitet werden.
• Unfallmeldungen:
sind im → Sekretariat zu tätigen.
• Unterrichtszeiten:
7:30-7:55 Förderunterricht, 7:55-9:00 1. Block, 9:15-10:15 2. Block, 10:30-11:30 3. Block, 11:45-12:45 4. Block
• Verkehrsobfrau/-mann:
derzeit: Christian Cuhlmann
• Verbandskasten:
Es befinden sich vier Verbandskästen in der Schule: Vor dem Hausmeisterbüro (Raum-Nr. V1) im Verwaltungstrakt, in der Cafeteria, im Werkraum (Raum Nr. 3) und in der Sporthalle. Außerdem gibt es im Sekretariat Pflaster.
• Verspätungen von Kindern:
wenn Kinder häufig zu spät kommen und auch Wochenbucheinträge keine Wirkung zeigen, kann ein offizieller Brief der Schule rausgegeben werden. Vgl. auch → unentschuldigtes Fehlen. Häufiges Zuspätkommen wird als Schulversäumnis gewertet und geahndet.
• VGS:
Verlässliche Grundschule: Betreuung der angemeldeten Kinder von 11.45-12.45 Uhr in derzeit zwei Gruppen (Frau Adenund Frau Schumacher) in den Räumen Nr.12 und 22.
• Wanderungen:
z.B. Klassenausflüge oder gemeinsame Wanderung der Schule am → Buß- und Bettag in die Pauluskirche, an Weihnachten ins Neue Theater zum → Weihnachtsmärchen, zu den Schulkinowochen ins Kino oder zum Ökowerk. Wanderungen müssen vorher bei der Schulleitung angemeldet werden.
• Weihnachtsmärchen:
wird vom Neuen Theater/ Kulturbüro der Stadt für die Schulen in der Vorweihnachstzeit angeboten. Die meisten Klassen nehmen dieses Angebot wahr und wandern an einem Schulvormittag zum Theater.
• Werkraum:
Raum Nr. 3
• Wochenbuch:
Die Wochenbücher gelten immer für ein Halbjahr. Sie werden vom Wochenbuchteam (derzeit: Almuth Weber-Beck und Monika Weyer) erstellt. Derzeit betragen die Kosten 2,50 -3,00 € pro Buch und sind vom Klassenlehrer auf das Schulkonto zu überweisen. Das Wochenbuch sollte von Eltern wöchentlich unterschrieben werden als Zeichen der Kenntnisnahme von Einträgen. Sollten Eltern wiederholt nicht auf Einträge (fehlendes Material, fehlende Hausaufgaben, Verhaltensbemerkungen, …) reagieren, sollte ein Brief an die Eltern rausgehen. Dieser Brief liegt im Sekretariat in mehreren Sprachen vor.
Y
• Zeugniskonferenz:
werden etwa zwei Wochen vor Zeugnisausgabe abgehalten. Teilnehmende sind alle unterrichtenden Lehrkräfte der Klasse, bis zu drei gewählte Elternvertretende sowie ein Mitglied der Schulleitung.
• Zeugnisse:
werden mit den Zeugnisprogramm KLV5 geschrieben. Die entsprechenden Formulierungen für die Fächer sind bei den Fachkonferenzen zu erfragen. Die Jahrgänge 1 und 2 bekommen Textzeugnisse, die Jahrgänge 3 und 4 bekommen Zensuren-Zeugnisse. Im 1. Halbjahr der 1. Klasse gibt es kein Zeugnis. Für Zeugnisse der Kinder mit sonderpäd. Unterstützungsbedarf gelten besondere Formulierungen, die mit den Förderlehrkräften abzusprechen sind. Hinweise zur Zeugniserstellung werden in aktualisierter Form den Klassenlehrkräften vor jeder Zeugniskonferenz mit Zeugnismappen von der Schulleitung ausgeteilt.
weitere Beiträge aus dieser Kategorie:
-
14.09.2016 21:52
A bis Z